Die allgegenwärtige Tonne und der unberechenbare Sturm

Man kennt es nur zu gut: Der Morgen nach einem heftigen Sturm. Auf den Straßen ein unschönes Bild – umgekippte Mülltonnen, der Inhalt verstreut, als hätte eine unordentliche Fee ihr Unwesen getrieben. Diese Szene ist nicht nur ärgerlich, sondern wirft auch Fragen auf. Wie können wir unsere scheinbar so unscheinbaren Mülltonnen vor den Launen des Wetters schützen? Es geht dabei um weit mehr als nur um Ordnung und Sauberkeit. Es geht um unsere Umwelt, um mögliche rechtliche Konsequenzen und nicht zuletzt um das Erscheinungsbild unserer Nachbarschaft. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Stürmen, die der Klimawandel mit sich bringt, gewinnt dieses Thema immer mehr an Bedeutung.

Das Problem mit dem windigen Abfall

Die Folgen von windverwehtem Müll sind vielfältig und oft gravierender, als man auf den ersten Blick vermuten mag.

  • Umweltauswirkungen: Achtlos weggeworfener oder durch Sturm verteilter Müll verschmutzt nicht nur unsere Straßen und Parks, sondern gelangt auch in unsere Gewässer. Die Initiative „ALLES IM FLUSS“ in Berlin beispielsweise setzt sich aktiv gegen die Vermüllung öffentlicher Räume ein. Besonders problematisch ist dabei Plastikmüll. Tiere verwechseln ihn mit Nahrung oder verfangen sich auf schreckliche Weise darin. Die schiere Menge an Plastik, die wir produzieren und wegwerfen, ist alarmierend. Allein in Berlin werden jährlich 170 Millionen Einwegbecher entsorgt. Diese Verpackungen, wie Plastiktüten oder Take-away-Behälter, haben oft nur eine sehr kurze Nutzungsdauer von durchschnittlich 25 Minuten, bevor sie im Müll landen. In der Natur benötigen sie dann Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte, um zu zerfallen. Eine Plastikflasche beispielsweise kann bis zu 450 Jahre überdauern. Hinzu kommt, dass dieser Abfall dem Materialkreislauf entzogen wird und nicht recycelt werden kann. Unkontrolliert in die Umwelt gelangt er durch Wind und Regen in Bäche und Flüsse und schließlich in die Ozeane, wo sich riesige Müllstrudel bilden. Zudem zerfällt Plastik in immer kleinere Teile, das sogenannte Mikroplastik, das in unsere Nahrungskette und somit auch in unseren Körper gelangen kann. Auch Zigarettenstummel sind keineswegs harmlos. Sie enthalten Giftstoffe, die durch Regen in den Boden und ins Grundwasser sickern können. Vermüllte Orte beeinträchtigen somit nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Qualität unserer Luft und unseres Trinkwassers.
  • Sachschäden und Sicherheitsrisiken: Umherfliegende Mülltonnen können bei Stürmen erhebliche Schäden verursachen und sogar zu gefährlichen Situationen führen. Immer wieder kommt es vor, dass Mülltonnen geparkte Autos beschädigen. Auch das Risiko, dass Mülltonnen Straßen blockieren oder Fußgänger verletzen, sollte nicht unterschätzt werden. In einigen Fällen wird sogar vor erhöhter Unfallgefahr durch herumfliegende Müllsäcke gewarnt.Die Naturgefahrenbilanz für das Jahr 2023 zeigt, dass Unwetter wie Stürme und Überschwemmungen durch Starkregen regelmäßig zu hohen Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen führen.Für die Kraftfahrtversicherer war 2023 mit rund 465.000 Schäden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro sogar überdurchschnittlich hoch.
  • Ästhetik des Wohnumfelds: Neben den handfesten Schäden und Umweltproblemen trägt herumliegender Müll auch maßgeblich zu einem unschönen Erscheinungsbild unserer Wohngegenden bei. Mülltonnen an sich werden oft als wenig attraktiv empfunden. Wenn sie dann noch umgeweht sind und ihren Inhalt verteilen, verstärkt sich dieser Eindruck noch um ein Vielfaches. Ein gepflegtes und sauberes Wohnumfeld trägt jedoch maßgeblich zur Lebensqualität bei. Abhilfe kann hier eine Mülltonnenbox oder der Tonnenservice bieten.

Einfache, aber effektive Strategien: Alltagslösungen für stürmische Zeiten

Glücklicherweise gibt es eine Reihe von einfachen Maßnahmen, die jeder ergreifen kann, um seine Mülltonnen besser vor Sturm zu schützen.

  • Der Deckel macht den Unterschied: Ein fester Sitz des Mülltonnendeckels ist das A und O. Bereits ein leicht geöffneter Deckel bietet dem Wind eine Angriffsfläche. Daher sollte man vor allem dann, wenn stürmisches Wetter vorhergesagt ist, noch einmal überprüfen, ob der Deckel wirklich gut verschlossen ist.
  • Die richtige Positionierung: Der Standort der Mülltonne spielt ebenfalls eine Rolle. Ideal ist es, die Tonne windgeschützt aufzustellen, beispielsweise direkt an einer Hauswand, einem Zaun oder einer Mauer. Offene, exponierte Flächen sollten vermieden werden.
  • Gewicht ist Trumpf: Zusätzliches Gewicht im Inneren der Tonne kann helfen, sie am Boden zu halten. Schwere Gegenstände wie Ziegelsteine, Sandsäcke oder auch gefüllte Wasserflaschen, die oben auf die Müllsäcke gelegt werden, können hier Wunder wirken.
  • Anbinden, wenn möglich: Steht die Mülltonne in der Nähe eines stabilen Gegenstands, wie einem Zaunpfahl oder einem fest verankerten Geländer, kann sie mit einem Seil oder einem Spanngurt daran festgebunden werden. Besonders bei leichten Gelben Säcken wird empfohlen, diese zu fixieren oder locker festzubinden.
  • Im Zweifel: Reinholen: Wenn ein besonders schwerer Sturm erwartet wird, ist die sicherste Methode, die Mülltonnen in eine Garage oder einen Schuppen zu stellen.

Die nächste Stufe: DIY-Lösungen für den handwerklich begabten Hausbesitzer

Für diejenigen, die gerne selbst Hand anlegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Schutz der Mülltonnen vor Sturm zu verbessern.

  • Eine einfache Umhausung bauen: Eine unkomplizierte Lösung ist der Bau einer dreiseitigen Holzkonstruktion, die die Mülltonnen vor dem Wind schützt. Hierfür können einfache Holzbretter oder sogar recycelte Materialien wie alte Wandverkleidungen verwendet werden. Eine solche Mülltonnenbox verbessert nicht nur den Schutz, sondern kann auch das optische Erscheinungsbild des Grundstücks aufwerten. 
  • Verankerungsmechanismen schaffen: Man kann beispielsweise Haken an einer Wand oder einem Zaun befestigen und die Mülltonnen dann mit Spanngurten daran sichern. Auch die Idee, eine Mülltonnenbox mit Metallwinkeln an einer Mauer zu befestigen, ist eine Überlegung wert. Eine weitere Möglichkeit ist, die Box direkt an den Pflastersteinen anzuschrauben. 
  • Interne Beschwerungslösungen: Eine weniger sichtbare Methode ist, eine schwere Platte dauerhaft an der Innenseite des Mülltonnenbodens zu befestigen. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass dies das Gewicht der Tonne beim Herausstellen zur Leerung erhöht.  Sollte die Mülltonne dann an die Straße müssen: Das ist kein Problem für den Tonnenservice – wir lösen dies. 

Investition in Sicherheit: Kommerzielle Mülltonnenboxen und Zubehör

Wer eine komfortablere und oft auch ästhetisch ansprechendere Lösung sucht, findet im Handel eine breite Palette an Mülltonnenboxen und speziellem Zubehör.

  • Der Aufstieg der Mülltonnenbox: Kommerziell erhältliche Mülltonnenboxen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als stilvolle und sichere Lösung. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und sogar als Gabionen erhältlich, und in unterschiedlichsten Designs, passend zu jedem Geschmack. Viele Modelle verfügen über praktische Funktionen wie abschließbare Türen und Deckel, integrierte Pflanzdächer und eine einfache Handhabung. Neben dem Schutz vor Sturm bieten sie auch eine deutliche optische Verbesserung.
  • Gurte und Sicherungsvorrichtungen: Eine einfachere und kostengünstigere Alternative zu einer kompletten Mülltonnenbox sind spezielle Gurte und Vorrichtungen, die entwickelt wurden, um den Deckel geschlossen zu halten und die Tonne an ihrem Platz zu sichern. Sogenannte Mülltonnendeckelgurte funktionieren, indem sie mit einem elastischen Riemen und stabilen Haken den Deckel fest verschließen. Sie sind einfach zu montieren, ohne Werkzeug, und schützen nicht nur vor Wind, sondern auch vor Schädlingen. Produkte wie der „Wheelie Bin Buddy“ verhindern effektiv das Umkippen der Tonne.
  • Solarbetriebene, intelligente Mülltonnen: Eine innovative, wenn auch kostspieligere Lösung sind solarbetriebene Mülltonnen mit integrierten Verdichtungssystemen und Verriegelungsmechanismen. Diese Hightech-Behälter bieten nicht nur Schutz vor Sturm, sondern auch eine maximale Ausnutzung des Fassungsvermögens und eine effiziente Entsorgung durch Echtzeit-Datenübermittlung.

Die rechtliche Seite: Ihre Verantwortung im Blick

Neben den praktischen Aspekten spielt auch die rechtliche Verantwortung eine Rolle beim Schutz von Mülltonnen vor Sturm.

  • Verkehrssicherungspflicht: Hausbesitzer sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass von ihrem Grundstück keine Gefahren für andere ausgehen. Dies beinhaltet auch ungesicherte Mülltonnen. Diese sogenannte Verkehrssicherungspflicht verpflichtet Eigentümer, Vorkehrungen zu treffen, damit auch bei angekündigtem schweren Unwetter keine Schäden entstehen.
  • Haftung für Schäden: Wenn eine durch Sturmwind verwehte Mülltonne Schäden an fremdem Eigentum verursacht, insbesondere an Autos, können Hausbesitzer unter Umständen dafür haftbar gemacht werden.3 Es gibt zwar keine allgemeingültigen Regeln, wie eine Mülltonne gesichert werden muss, und jeder Fall wird oft individuell beurteilt.3 Dennoch zeigen Gerichtsurteile, dass Eigentümer für die Standsicherheit ihrer Müllcontainer sorgen müssen, beispielsweise durch das Anziehen der Pedalbremsen.
  • Verantwortlichkeiten bei Mietverhältnissen: In Mietobjekten ist in der Regel der Vermieter für die Bereitstellung von standsicheren Müllcontainern verantwortlich. Mieter sollten jedoch darauf achten, dass die bereitgestellten Tonnen ordnungsgemäß genutzt und verschlossen werden.

Gemeinsam stark: Kollektive Bemühungen für saubere Nachbarschaften

Nicht nur der Einzelne, sondern auch die Gemeinschaft kann einen Beitrag zum Schutz vor windverwehtem Müll leisten.

  • Auch Aktionen wie das sogenannte „Plogging“, bei dem Joggen mit Müllsammeln verbunden wird, fördern das Bewusstsein für eine saubere Umwelt.1
  • Best Practices in der Abfallwirtschaft: Kommunen können durch die Bereitstellung von sicheren, windfesten öffentlichen Müllbehältern einen wichtigen Beitrag leisten.40 Beispiele hierfür sind Mülleimer mit schweren Metalldeckeln, wie sie an Stränden eingesetzt werden.46 Auch innovative Lösungen wie Abstimmboxen für Zigarettenkippen können helfen, die Vermüllung zu reduzieren.1

Fazit: Wenig Aufwand, große Wirkung

Den eigenen Mülltonnen einen besseren Schutz vor Sturm zu bieten, ist keine Raketenwissenschaft. Ob durch einfache Alltagsmaßnahmen, kreative DIY-Projekte dem Tonnenservice oder die Investition in eine hochwertige Mülltonnenbox – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Gründe, aktiv zu werden, liegen auf der Hand: Schutz unserer Umwelt, Vermeidung von Schäden und Haftungsrisiken sowie die Verschönerung unseres direkten Lebensumfelds. Schon mit kleinen Schritten lässt sich ein großer Unterschied erzielen, um zu verhindern, dass unser Müll bei stürmischem Wetter auf unliebsame Reisen geht. Es liegt an uns, proaktiv zu werden und unsere Mülltonnen sturmfest zu machen.

Einfach anrufen – geht auch.

Ihre Mülltonnen – unser Weg

Wir stellen auch Sonntags und an Feiertagen Mülltonnen raus. Deshalb sind wir Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar.

Weitere interessante Beiträge